Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Dies geht auf die erste verbriefte jüdische Gemeinde auf deutschem Boden zurück. Das Festjahr möchte ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland feiern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darstellen und ihren enormen Beitrag zur Kultur präsentieren.
Hörakademie: Jüdische Volksmusik
Dmitri Schostakowitsch über die Volksmusik: "Jede echte Volksmusik ist schön, aber von der jüdischen muss ich sagen, sie ist einzigartig." Der musikalische Online-Vortrag am 3. Mai macht die farbenfrohe, glühende und bewegte Seele der jüdischen Volksmusik erlebbar.
Leben und Schicksal von Fanny und Felix Mendelsohn
Fanny und Felix Mendelsohn waren ein faszinierendes jüdisches Geschwisterpaar der Musikgeschichte, musikalisch sehr begabt und gut ausgebildet. Dieser musikalische Online-Vortrag am 14. Juni beschäftigt sich mit dem spannungsvollen Leben und den wunderschönen Werken beider Komponisten.
Moses Mendelssohn und die jüdische Aufklärung
Der Philosoph Moses Mendelssohn gilt als Wegbereiter der jüdischen Aufklärung sowie als Vorkämpfer für die soziale und politische Gleichstellung von Juden und Christen. Seine Werke waren durch Wolf, Leibniz, Spinoza, Shaftesbury und Kant inspiriert. Die online-Veranstaltung am 10. März führt in Leben, Arbeiten sowie den Kontext der europäischen Aufklärung ein.
Der Kibbuz als Sphäre - Michael Walzers Theorie der Gerechtigkeit
Die jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts wird stark von der Gemeinschaftsphilosophie des Kommunitarismus geprägt und diese Idee im Kibbuz praktiziert. Der jüdische Philosoph Martin Buber ist Inspiration für jüdische Vertreter des Kommunitarismus wie Michael Walzer. Dessen komplexe Gerechtigkeitsethik wird am 19. April online vorgestellt.
Antisemitismus: Geschichte und Gegenwart judenfeindlicher Vorurteile und Gewalt
Das kostenlose Online-Seminar ab dem 4. März beschäftigt sich in fünf Modulen ausführlich mit Fragen der Geschichte und Ideologie sowie mit aktuellen Entwicklungen und Brennpunkten des Antisemitismus in Deutschland und Europa.
Remeber, re-member! - Münchens virtuelles Denkmal des NS-Terrors "Memory Loops" von Michaela Melián
Dieses Denkmal hat keinen konkreten Ort und ist doch in München allgegenwärtig. An 60 ausgewählten Plätzen in der Stadt verbinden quadratische blaue Tafeln, versehen mit nur jeweils einer Telefonnummer und der Internetadresse (www.memoryloops.net), mit Zeitzeugenberichten, die auf Tonspuren festgehalten sind. Online am 25.2.2021.
Rundgang zu Geschichte und Gegenwart judenfeindlicher Vorurteile und Gewalt
Der kostenlose erweiterte Rundgang in der Gedenkstätte des KZ Dachau im Juni beinhaltet eine digitale Einführung zur Geschichte des Antisemitismus, den Gedenkstättenrundgang in Dachau und eine abschließende digitale Sitzung.
Jüdische Häftlings-Schicksale - Leben und Leiden jüdischer Gefangener im KZ Dachau
Das kostenlose digitale Seminar Anfang Mai ist zeigt das Leben und Leiden einzelner jüdischer Häftlinge, gibt Informationen zur NS-Zeit und Hintergründe zum Konzentrationslager Dachau. Es folgt der Rundgang durch die Gedenkstätte. Anschließend werten wir die Eindrücke aus.
Neonazis und Antisemitismus - Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft lange nicht ernst genug genommen worden. A. Förderl-Schmid (stellv. Chefredakteurin der SZ) und A. Ramelsberger (Ressortleiterin & Gerichtsreporterin der SZ) sprechen am 27. April online darüber, was getan werden muss, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen. Kostenlose Teilnahme.
Details zu den Inhalten sowie Anmeldungen direkt durch Klick auf die Überschrift!
Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen machen am gleichen Tag um 20.30 Uhr Ortszeit das Licht aus - und setzen so ein Zeichen für einen lebendigen Planeten. Die nächste Earth Hour findet am 27. März 2021 um 20.30 Uhr Ortszeit statt.
Die Verbraucherzentrale Bayern ist eine anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen.
„Ernährungsmärchen“ gehen wir am Mi. 24.3.21 ab 19 Uhr auf den Grund. Dichtung oder Wahrheit? "Milch ist ungesund!", "Kartoffeln und Brot machen dick!", "Honig, Ahornsirup & Co sind besser als Zucker!", "Weizen löst Allergien aus!" "Ernährungsweisheiten" kennt fast jeder. Lassen Sie sich überraschen, und erfahren Sie, wie viel oder wenig Wahrheit in diesen Aussagen steckt.
Kinder lieben Spielsachen. Doch Spielzeug ist nicht immer kindgerecht, unbedenklich und nachhaltig. Wir wünschen uns „Spielzeug: sinnvoll - sicher – schadstofffrei“. Worauf es bei der Auswahl von Spielsachen ankommt wird am Mi. 21.4.21 ab 19 Uhr erklärt.
Infos und Anmeldung bei der Volkshochschule Eching: www.vhs-eching.de, office@vhs-eching.de, 089-3191815.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen dürfen keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden und muss auch die Geschäftsstelle der vhs geschlossen bleiben. Die Kurse finden, wo immer dies möglich ist, online statt. Der aktuell noch geltende Lockdown wurde bis 7. März verlängert. Wir verfolgen intensiv, welche konkreten Regelungen gelten und richten unsere Möglichkeiten danach aus. Aktuelle Hinweise finden Sie hier auf unserer Webseite. Wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Anmeldungen sind natürlich jederzeit möglich. Über Änderungen zum Kursverlauf informieren wir Sie so aktuell wie möglich.
Gerne beantworten wir natürlich Ihre Fragen telefonisch oder per Mail: 089-3191815 und office@vhs-eching.de
Fair, dabei regional und nachhaltig handeln - die Gemeinde Eching strebt die Zertifizierung zur „Fairtrade Kommune“ an, um all diese Attribute in den Fokus zu rücken. Einige Veranstaltungen haben zum Thema schon stattgefunden, der Gemeinderat hat beschlossen, sich um die Zertifizierung bewerben zu wollen. Damit können in diesem Prozess nun weitere Schritte gegangen werden.
In Eching und Umgebung werden bereits einige „faire“ Produkte angeboten, die Kirchengemeinden sind aktiv und auch die Schulen am Ort sowie die Gemeindebücherei befassen sich mit Fairtrade. Diese Aktionen und Initiativen gilt es nun zu bündeln, sichtbar zu machen und weiter zu entwickeln. Interessierte Echingerinnen und Echinger können sich beteiligen, ihre Ideen einbringen und den Heimatort auf dem Weg zur "Fairtrade" Gemeinde unterstützen.
Ein online-Informationsabend am 1. März erläutert den Bewerbungsprozess, stellt die Kriterien vor und zeigt viele Beispiele, wie die Gemeinde gemeinsam gestaltet werden kann. Eine aktive Steuerungsgruppe aus engagierten Menschen ist wesentlich für die weitere Entwicklung. Unterstützt wird der Prozess von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching, Ines Stadler, und der Volkshochschule Eching. Der Abend wird via Zoom als virtuelles Treffen veranstaltet.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Eching, Frau Stadler oder bei der vhs Eching, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zusenden können.
... deshalb bemühen wir uns, Kooperationen mit verschiedenen lokalen und regionalen Partnern zu pflegen.
Einige dieser Partner sind:
TSV Eching
SC Eching e.V.
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
ADFC Ortsgruppe Eching-Neufahrn
http://www.adfc-freising.de/ortsgruppe-neufahrn-eching/
...und viele mehr...
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.