(Eching 080263,
am Di., 7.5., 19.00 Uhr
)
Kinder (und auch Erwachsene) lieben Geschichten und Märchen. Wie wunderbar ist es doch, beieinander zu sitzen und gut erzählten Geschichten zu lauschen. Unsere Gedanken gehen auf Reisen, wir entwickeln eigene innere Bilder und erkennen die Zusammenhänge des Lebens. Ganz nebenbei wird die Sprachentwicklung der Kinder gefördert und die eigene Fantasie angeregt.
Dieses Kurzseminar soll ermutigen, dem Geschichten-Erzählen im Alltag mit Kindern mehr Raum zu geben. Wir wollen uns vom vorgegebenen Wortlaut der Geschichten lösen, um diese frei, mit eigenen Worten, auf unsere ganz eigene Weise zu erzählen. Wie das geht und was es braucht, damit die Geschichte lebendig und erlebbar wird, erfahren Sie in diesem Seminar.
Sie erhalten einen Leitfaden, mit dem es gelingt, Geschichten aus dem Stegreif zu erfinden. Dies werden wir auch gleich praktisch ausprobieren. Auch sprechen wir über die Möglichkeiten, die Kinder in die kreative Gestaltung der Geschichten einzubeziehen, sie sogar zum Erzählen ihrer selbst erfundenen Geschichten anzuregen. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten des freien mündlichen Erzählens auseinander, erfahren aber auch von der Idee des bildgestützten Erzählens mit dem Kamishibai (japanisches Erzähltheater) und der Erzählschiene sowie deren praktischer Anwendung. Wenn Sie Lust haben, erzähle ich zum Abschluss noch eine Gute-Nacht-Geschichte für Erwachsene - zum Weiter-Erzählen!
Dieser unterhaltsame und dennoch lehrreiche Vortrag richtet sich an alle, die Spaß am Geschichtenerzählen mit Kindern haben (Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, ErzieherInnen, Tagesmütter, pädagogisches Personal). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
(Eching 080263,
am Mi., 27.3., 19.00 Uhr
)
Der fränggische Enderdäner Jürgen Leuchauer ist geborener Nürnberger, zutiefst überzeugter Franke und als musikalischer und humorvoller Mensch seit Jahrzehnten als Musiker und als fränkischer Kabarettist auf den Bühnen der Region unterwegs. Er hat jahrelang wirklich konsequent und sorgfältig dem Volk aufs Maul geschaut. So kamen ganze Sammelsurien von fränkischen Aphorismen, Anekdoten, Zitaten, Geschichten, Liedern, Begebenheiten, Sprüchen und Redewendungen zusammen. Um fränkische Begriffe, deren wörtliche Übersetzung ins Hochdeutsche fast unmöglich ist, nimmt er sich genauso an, wie um fränkische Sprachgegensätzlichkeiten und die Doppeldeutigkeiten vieler Begriffe, die so nur in Franken zu hören sind.
So wird der Zuhörer humorvoll, aber trotzdem sarkastisch subtil in die höheren Sphären und gleichzeitig in die tiefen Abgründe der fränkischen Mundart entführt. Immer mit dabei das liebevolle Augenzwinkern, das der latent grundironischen Art des Franken den Dreh gibt, nie verletzend oder zu knurrig zu sein, sondern viel mehr den schüchternen Stolz auf den eigenen Dialekt anzudeuten.
(Eching 080263,
am Sa., 11.5., 10.30 Uhr
)
Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren. Eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Gondoliere Maximilian wird über die Zeit Max-Emanuels sowie die Hintergründe zur Erbauung
des Schlosses Nymphenburg während der 30-minütigen Fahrt erzählen.
Gebühr für Kinder unter 7 Jahren: € 5 (max. ein Kind pro Erwachsener). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal, Höhe Café Palmenhaus. Keine Ermäßigung möglich.
(Eching 080263,
am Fr., 15.3., 15.00 Uhr
)
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés - heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Bei diesem Spaziergang beschäftigen Sie sich mit der Geschichte von traditionsreichen noch bestehenden, aber auch mit schon lange verschwundenen Kaffeehäusern. In einem kleinen "Hausmuseum" lernen Sie die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre kennen. Treffpunkt: am Hofgartentor.
(Eching 080263,
am So., 24.3., 11.00 Uhr
)
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum). Treffpunkt: Orleansplatz, Trambahnhaltestelle (Richtung stadteinwärts). Keine Ermäßigung möglich.
(Eching 080263,
am Mo., 8.4., 10.00 Uhr
)
Das Glockenspiel im Rathaus kennt man, viele waren vielleicht schon auf dem Turm, um von dort den Blick auf die Stadt zu genießen. Wer aber weiß, wen die Bildwerke auf der Fassade darstellen? Wer ist schon durch die Rathausflure gegangen, um die bemalten Glasfenster zu betrachten oder einen Blick in die berühmte Bibliothek zu werfen? Dies alles werden Sie bei einem Gang im und um das Münchner Rathaus sehen (Sitzungssäle und Bibliothek unter Vorbehalt) und dabei "Geschichte und Geschichten" des Baus hören.
Treffpunkt: Marienplatz am Fischbrunnen. Keine Ermäßigung möglich.
(Eching 080263,
am Di., 26.3., 18.30 Uhr
)
Beim gemütlichen Abendspaziergang durch die Altstadt erkunden Sie historische Gebäude und moderne Architektur, lauschen den Geschichten der Bauherrn und Bewohner und entdecken versteckte Innenhöfe und Passagen. Sie werfen einen Blick in interessante Lokale und "angesagte" Bars und erhalten Ideen für den nächsten "Nachtausflug" oder Sie bekommen einfach Lust auf weitere Stadterkundungen. Zum Ausklang bietet sich fakultativ der Besuch einer der "sieben Bars" im Hotel Bayerischer Hof an.
Treffpunkt: Marienplatz am Fischbrunnen. Keine Ermäßigung möglich.
(Eching 080263,
am So., 17.3., 15.00 Uhr
)
Eine bunte Tour von Hof zu Hof. Münchens Innenhöfe gleichen einem farbigen Fächer, dessen reiches Spektrum ganze 10 Jahrhunderte Stadtgeschichte lebendig werden lässt. Entdecken Sie eine Lebenstreppe und ein Lebenslabyrinth, konkave und konvexe Formen in der Brunnenarchitektur, Scheinfassaden und Sparfassaden, kaiserliche Kletteraffen und königliche Reitpferde, Wunden des Zweiten Weltkriegs und "revitalisierte" Höfe, Hängende Gärten und Spiegelpailletten und - nicht zu vergessen - die Bewohner hinter den Höfen: Nonnen und Mönche, Herzöge, Kurfürsten, Könige, ein Kaiser und die Schickimicki.
Treffpunkt: Marienplatz, an der Mariensäule. Keine Ermäßigung möglich.
(Eching 080263,
am Sa., 18.5., 14.00 Uhr
)
Von außen trutzige Betonburg, von innen eine der begehrtesten Lebenswelten Münchens: Das Olympische Dorf ist eine Insel mitten in der Großstadt. Lange als Betonwüste geschmäht, gilt das "Dorf" mittlerweile als eines der lebenswertesten Viertel Münchens. 1972 entstanden hier auf einem ehemaligen Exerzierplatz innerhalb kürzester Zeit das Dorf und der olympische Park. Cornelia Ziegler, selbst jahrelang begeisterte Olympiadörflerin, führt durch versteckte Winkel des Dorfes und zeigt es aus einer überraschenden Perspektive, wie man sie so kaum kennt. Sie erzählt von Esperanto, kalten Winden und einer Schokolade, die eine vergessene historische Tatsache erzählt. Eine Führung voller ungewöhnlicher Einsichten und Aussichten.
Treffpunkt: U-Bahnhof Olympiazentrum, Ausgang BMW-Welt, an der Infotafel. Keine Ermäßigung möglich.
(Eching 080263,
am So., 19.5., 14.00 Uhr
)
In der dreistündigen Bus-Tour werden interessierte Bürgerinnen und Bürger von Münchner Polizeibeamten zu den dreizehn aufsehenerregendsten Ereignissen der vergangenen Jahrzehnte mitgenommen. Neben der Ermordung von Volksschauspieler Walter Sedlmayr und dem Modezaren Rudolph Moshammer gehören natürlich auch das Olympia- und das Oktoberfest-Attentat, die Entführung von Industriellensohn Richard Oetker oder der erste Banküberfall mit Geiselnahme in der Prinzregentenstraße und viele andere bekannte Ereignisse zu dem Programm. Die Tour endet am Stachus.
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.