Die Ausstellung veranschaulicht verschiedenste Themenbereiche, die anhand von exklusiven Schuhobjekten internationaler Künstler untermauert werden. Fußbekleidung als Gebrauchsgegenstand und Fortbewegungsmittel: die Beispiele reichen vom mittelalterlichen Kinderschuh, über Arbeitsschuhe und Wanderstiefel bis zum aktuellen Schuhwerk eines Geflüchteten. Der Schuh als Status- und Machtsymbol und auch heute noch als Zeichen einer Gruppenzugehörigkeit, was an Szeneschuhen wie Raver Boots, Transformer Stiefeln oder Buffalos gezeigt wird. Die Gender-Thematik wird u.a. an den Plateauschuhen der 1970er-Jahre sichtbar. Und dass nicht nur Frauen auf hohen Hacken laufen können, beweisen eindrucksvoll die Drag Queens. Als Fetisch lässt der Schuh Sammlerherzen höher schlagen. Der Stöckelschuh als typisch weibliches Geschlechtermerkmal dient als Mittel der Verführung. Hör-, Tast- und Lauf-Stationen sollen den Besuchern neue Sinnes-Erfahrung erschließen.
Treffpunkt: Stadtmuseum, Museumskasse. Keine Ermäßigung möglich. Zzgl. Eintritt.
Kursnr.: 1307
Kosten: 10,00 €
Di. 10.12.2019 (16:30 - 18:00 Uhr)
freie Plätze
Sankt-Jakobs-Platz 1
80331 München
München, Stadtmuseum
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.