(Eching 080263,
am Do., 30.6., 19.00 Uhr
)
Was gibt es Schöneres, als an einem Abend durch München zu bummeln und -ganz nebenbei- allerlei Wissenswertes über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte zu erfahren? Als Besonderheit erleben Sie ein fast unbekanntes Schauspiel: Das Münchner Kindl wird zu Bett gebracht.
Treffpunkt: am Karlstor
(Eching 080263,
am So., 3.7., 10.30 Uhr
)
Im Sommer sprudeln die Brunnen der Stadt München wieder. Einige der schönsten der insgesamt 187 städtischen Brunnen stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs. Sie beginnen ganz "modern" am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft ist. Bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt.
Treffpunkt: Karlstor
(Eching 080263,
am Fr., 8.7., 15.00 Uhr
)
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés - heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Bei diesem Spaziergang beschäftigen Sie sich mit der Geschichte von traditionsreichen noch bestehenden, aber auch mit schon lange verschwundenen Kaffeehäusern.
Treffpunkt: am Hofgartentor
(Eching 080263,
am Sa., 9.7., 9.30 Uhr
)
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e.V.
Im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden gibt es vielfältige Übergänge zwischen lichten Eichen- und Kiefernwäldern, offenen Kiesflächen, Flachlandmähwiesen und Kalktrockenrasen. In diesen Übergangsbereichen leben besonders viele Insektenarten. Wir begeben uns heute auf die Suche nach bunten Schmetterlingen und gut getarnten Heuschrecken. Ebenso lernen wir die Pflanzen kennen, auf denen die Insekten sitzen und erhalten durch einfache Übungen einen Einblick in die systematische Tier- und Pflanzenbestimmung.
Referenten: Christoph Becker, Tobias Maier
(Eching 080263,
am So., 10.7., 14.00 Uhr
)
Ein Silberbesteck vom Münchner Hof aus der Dachauer Straße - ein Überrest? Darin eingraviert der Name, Josef Straßberger, Olympiasieger 1928. Hinter diesem Namen steckt die bewegte Geschichte eines Metzgers, Hoteliers, Olympiasiegers im Schwergewicht und Familienvaters, der am Ende des Zweiten Weltkrieges seine Olympiamedaille von 1928 im Kriegsschutt sucht. Vergeblich. Klingt wie ein Roman? Seine Geschichte wurde zum Buch durch seinen Enkel Andreas Lechner, der ihm mit dem Roman "Heimatgold" ein literarisches Denkmal zum 125. Geburtstag setzte. Mit dem Buch entdecken wir nicht nur Straßbergers Spuren in der Altstadt und um den Hauptbahnhof herum, sondern auch das München der 1920er bis 1950er Jahre. MVV-Ticket erforderlich für S-Bahn-Fahrt vom Isartor zum Hauptbahnhof. Die Führung endet an der Dachauer Straße.
Treffpunkt: Viktualienmarkt, Karl-Valentin-Brunnen
(Eching 080263,
am So., 17.7., 14.00 Uhr
)
München ist eine wunderschöne Stadt, die alles bietet - Kultur, Erholung, Nachtleben. Nicht umsonst lassen sich viele Prominente hier nieder. Manche nur für kurze Zeit oder auch nur für einen Ausflug. Erfahren Sie, wo Stars und Sternchen, aber auch Berühmtheiten wie Schwarzenegger, Mozart, Elvis, Ludwig Thoma, Carl Spitzweg, Freddie Mercury, Casanova u. v. m. gelebt, gearbeitet und gefeiert haben und wo Großartiges entstanden ist. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine kurzweilige Tour, gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten.
Treffpunkt: an der Ecke zum Laden "Omas Köstlichkeiten"
(Eching 080263,
am Do., 21.7., 15.15 Uhr
)
Unterhalb des Giesinger Bergs forschen wir nach Spuren der früheren Bewohner: Tagelöhner, Kleingewerbetreibende und Hofbedienstete. Wir finden zwischen großen Mietshäusern noch vereinzelte Herbergshäusl, alte Mühlen, frühere Manufakturen und zahlreiche romantische Ecken. Treffpunkt „Am Marianum“ Humboltstraße 2
(Eching 080263,
am Fr., 29.7., 18.30 Uhr
)
Von außen kennen Sie sie bestimmt alle: Die berühmten und alteingesessenen Münchner Bars der Innenstadt. Aber haben Sie sich schon mit ihren Spezialitäten beschäftigt? Kennen Sie die Geschichten, die hinter den verschlossenen Türen passiert sind und die besten Drinks, die Sie unbedingt einmal probieren sollten? Bei einem Spaziergang genießen Sie Ausgehluft, schwelgen in Erinnerungen und holen sich viele Inspirationen für einen nächtlichen Bummel. Führung an der frischen Luft, Sie sehen die Bars von außen, gehen nicht gemeinsam hinein - das machen Sie nach der Führung auf eigene Faust und lassen den Abend bei einem Drink ausklingen.
Treffpunkt: Odeonsplatz, Am Hofgartentor, Innenseite
(Eching 080263,
am Mo., 1.8., 13.00 Uhr
)
Bei dieser Sommerradltour geht es zünftig zu: Wir radeln durch München und schauen in die kleinen, großen, originellen, versteckten und besonders malerischen Biergärten. So lernen wir ganz nebenbei viel über die Geschichte der Münchner Vorstädte. Bestimmt ist so mancher Geheimtipp für künftige Ausflüge dabei. Natürlich soll auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen: Wir kehren einmal gemeinsam ein, Sie können den Ausflug aber auch mit einer zweiten Brotzeit im Hirschgarten ausklingen lassen und dann auf eigene Faust nach Hause fahren. (Speisen und Getränke sind nicht im Führungspreis enthalten); Unsere Strecke wird ungefähr 30 km betragen. Treffpunkt: Am Promenadeplatz auf der Grünanlage (Nottelefon-Nummer: 0176-21305545 auch für Anfragen bei zweifelhaftem Wetter bezüglich der Durchführung)
(Eching 080263,
am Fr., 2.9., 16.00 Uhr
)
Ein neuer Sommer- Spaziergang durch ein altes Stück Haidhausen
Rund um den Gasteig staunen wir über weitgehend unbekannte Sehenswürdigkeiten, genießen romantische Wege und Plätze, Denkmäler und schöne Ausblicke auf München. Unsere Tour endet bewußt in der Nähe des Wiener- und Johannis-Platzes, einer besonders einladenden Ecke Münchens, denn hier finden Sie nach unserer Tour bestimmt ein schönes Lokal zum Einkehren und Sommer genießen. Treffpunkt: vor dem Eingang zum Müllerschen Volksbads, Reine Freiluft Veranstaltung
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.