(Eching 080263,
am Mo., 8.3., 20.00 Uhr
)
Starke Kinder glauben an sich und ihre Fähigkeiten, sie gehen mutig und optimistisch durchs Leben. Sie fühlen sich geborgen in ihrer Familie und haben Vertrauen zu anderen Menschen. Welche Voraussetzungen brauchen unsere Kinder dafür? Dieser Vortrag gibt Eltern Informationen sowie praktische Tipps für eine sichere Bindung.
(Eching 080263,
am Di., 9.3., 19.00 Uhr
)
Mails, Termine, Besprechungen und viele wiederkehrende Aufgaben können Sie künftig mit wenigen Klicks erledigen. Nutzen Sie QuickSteps und Vorlagen!
Diese Funktion, die ab der Version Outlook 2010 für Windows verfügbar ist, erlaubt Ihnen Vorlagen und Abläufe zuerstellen und diese aus der Multifunktionsleiste
heraus mit nur einem Klick zu starten. Wie das funktioniert lernen Sie in diesem Onlinekurs.
(Eching 080263,
am Do., 11.3., 19.00 Uhr
)
Zwei Jahre und vier Monate Afrika - in diesem Vortrag zieht die Referentin ein Resumee ihrer Erfahrungen. In dieser Zeit konnte sie tiefe Einblicke in die Lebensumstände der Menschen gewinnen. Andrea Rössler ist auf ihren Reisen grundsätzlich alleine und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs.
Wer aus eigener Erfahrung spricht, kann packend erzählen. Andrea Rössler meint: "Geschichten gibt es viele, sehr viele sogar". Der Reiz ihrer Vorträge liegt in der Veranschaulichung ihrer unzählbaren persönlichen Eindrücke aus 27 Ländern, ihrer Reisen übers Meer, durch die Wüste und in den Regenwald, ihrer tausend wunderbaren Kontakte, und nicht zuletzt ihrer Erfahrungswerte als 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Friends 4 Friends e. V. in Regensburg.
Im Vortrag spricht Andrea Rössler genau diese persönliche Ebene des Reisens und Entdeckens an. An was denken wir, wenn wir Afrika hören? Safaris und wilde Tiere? Oder Kriege und hungrige Kinder? Sehen wir auch moderne Städte wie Kapstadt oder Gabarone? Warum ist Afrika trotz aller Entwicklungshilfe immer das Schlusslicht?
Die Referentin spricht über gesellschaftliche Probleme, Fluchtgründe und -wege sowie die Auswirkungen der Globalisierung, abgerundet mit geschichtlichen, geografischen und religiösen Hintergrundinformationen, sodass die TeilnehmerInnen ein Gesamtbild bekommen.
Der Vortrag von Andrea Rössler räumt buchstäblich auf mit Schwarz-Weiß-Denken, mit Entweder-Oder.
(Eching 080263,
am Fr., 12.3., 19.30 Uhr
)
Deutschland betreibt die große Energiewende, denn es will den Klimawandel verlangsamen. Aber kann es dieses Ziel mit den gewählten Instrumenten der Politik überhaupt erreichen? Die Förderung von Wind- und Solarstrom, E-Autos und die meisten anderen Maßnahmen der deutschen Umweltpolitik sind Maßnahmen zur Verminderung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen. Was, wenn die Anbieter nicht mitspielen und ihre fossilen Brennstoffe anderswohin verkaufen? Funktioniert die Politik überhaupt, oder wird Deutschland zum abschreckenden Beispiel für die Welt, indem es seine Industrie ruiniert, ohne der Umwelt helfen zu können? Das sind die Fragen, die Hans-Werner Sinn in seinem Vortrag diskutieren wird, der zu großen Teilen auf seinem Buch "Das Grüne Paradoxon" basiert, das gerade in neuer Auflage erschienen ist.
Prof. Hans-Werner Sinn ist emeritierter Professor der LMU München. Von 1999 bis 2016 war er Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung.
(Eching 080263,
am Mo., 15.3., 19.00 Uhr
)
Wir betrachten anhand einzelner Indexfonds (ETFs) welche Fondskonstruktionen und Kostenstrukturen für uns als Privatanleger sinnvoll sind? Anhand von Simulationsrechnungen wird gezeigt, wie hoch die Renditevorteile im Vergleich zu von Banken traditionell angebotenen Aktienfonds sind.
(Eching 080263,
am Mo., 15.3., 20.00 Uhr
)
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? Unsere Kinder zu motivieren und immer Geduld zu zeigen kann schwer fallen und innerfamiliäre Konflikte sind fast vorprogrammiert. Dieses Webinar soll Hilfestellungen geben: Welche Voraussetzungen brauche ich für effektives Lernen? Wie macht Lernen Spaß? Wie kann ich meine Kinder motivieren?
(Eching 080263,
am Mi., 17.3., 19.00 Uhr
)
Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloud-Systeme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Rebound-Effekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Livestream des Offenen Kanals ALEX Berlin
(Eching 080263,
am Do., 18.3., 19.00 Uhr
)
Neben dem Wachstum des Islam erfreut sich keine andere Religion eines so nachhaltig zunehmenden Interesses wie der Buddhismus. Besonders im Westen Europas, in Australien und in Amerika hat die Lehre des vor immerhin 2500 Jahren verstorbenen "Erwachten" vielen Menschen eine neue Orientierung gegeben.
Wer war dieser indische Prinz, wie verlief sein Leben und welchen Beitrag zur Geistesgeschichte der Menschheit hat er geleistet? In welchen Formen begegnet er uns heute auf unseren Reisen durch Asien? Was ist der Kern seiner Lehre, von der sich die Vielfalt heutiger buddhistischer Lehren ableitet?
Diesen Fragen soll in einem einführenden Vortrag nachgegangen werden.
(Eching 080263,
am Sa., 20.3., 19.00 Uhr
)
Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? An diesem Abend können Sie es. Bei klarem Himmel, werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop bei hoher Vergrößerung online im Livestream einen Blick auf den Erdtrabanten werfen und über seine mit Kratern übersäte Oberfläche 'schweben'. Seit dem Paläolithikum beobachteten die Menschen den Lauf und die Lichtgestalten des Mondes am Himmel. Die ersten Mond-Kalender sind etwa 33.000 Jahre alt! Schon früh verband man den Erdbegleiter mit den Lebensrhythmen der Pflanzen, Tiere und Menschen. In Halbrelief ausgeführte Frauenfiguren aus dem Abri de Laussel in Frankreich - 22.000 Jahre alt - zeigen in ihren Händen Mondhörner. Das Osterfest ist auch ganz eng mit einem Mondkalender verknüpft. In Symbolen, Mythen und Märchen, später auch mit Hilfe der Wissenschaften und Technik versuchten die Menschen, den Rätseln des Erdbegleiters auf die Spur zu kommen. Für die Religionen, die Kunst, aber auch die Medizin oder die Landwirtschaft war der Mond immer wieder sehr wichtig. Was haben die alten Kulturen seit dem Paläolithikum über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Wie haben sie ihn dargestellt? Welche Vorstellungen hatten sie über "Mondreisen" und "Mondbewohner"? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es feststellbare Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Auch die Chinesen wollen zum Mond: Welche neuen Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten weiter zu erkunden? Wie könnte einmal eine Mondbasis aussehen?
Der Vortrag findet auch statt, wenn das Wetter keine Beobachtung durch das Teleskop zulässt. Dieser Abend wird über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Dafür müssen Sie das Programm bzw. die App auf Ihr Gerät installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert. Wir melden uns bei Ihnen, sollte der Kurs zustande kommen und versorgen Sie mit Zugangsdaten und einer Anleitung. Sie müssen vorher nichts unternehmen.
(Eching 080263,
am Sa., 20.3., 14.00 Uhr
)
Überraschenderweise melden Babys und Kleinkinder ihr Bedürfnis für das große und kleine Geschäft ziemlich zuverlässig an. Bei windelfrei werden die Signale des Kindes aufgegriffen und es darf sich über der Toilette erleichtern. Das Kind findet windelfrei babyleicht, ist dankbar und ausgeglichen. Sogar "in Teilzeit" lassen sich so Windeln reduzieren, z.B. nachts, zum Wohl von Umwelt und Kind. Schon die Kleinsten werden selbstbewusst und sind sehr viel früher sauber.
Silvia Ziegler ist Diplom-Bibliothekarin und Mutter von 3 Kindern. Bei ihrem dritten Kind hat sie sich das Wissen und die Erfahrungen angeeignet, ein Baby komplett ohne Windeln großwerden zu lassen. Sie ist begeistert davon, wie einfach die Kommunikation mit dem Baby gelingt und vermittelt dies anschaulich in ihren Vorträgen für Schwangere und Mütter.
Weitere Infos: www.baby-windelfrei.com
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.