(vhs in Fahrenzhausen 080263-005,
am Mi., 20.1., 19.00 Uhr
)
Sie möchten Vorsorge treffen, wissen aber nicht so recht, wie? Dieser Abend möchte Informationen, Hinweise und Antworten zu den Grundlagen verschiedener Regelungen geben und bei der Entscheidung helfen. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Verfügungen zu Organspende, Betreuung, Sorgerecht u.v.m. Brauche ich das alles wirklich? Warum ist es so wichtig frühzeitig Regelungen zu treffen? Sollte es wieder Einschränkungen in der Kursdurchführung geben, wird dieser Kurs als Online-Angebot durchgeführt.
(Eching 080263,
am Mo., 8.2., 19.00 Uhr
)
Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können, und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten.
(Eching 080263,
am Do., 11.2., 19.30 Uhr
)
Das Völkerrecht verbietet es Staaten, in ihren Beziehungen Gewalt auszuüben dies allerdings nicht ausnahmslos: Staaten dürfen sich gegen bewaffnete Angriffe verteidigen, sie dürfen militärischen Interventionen externer Akteure zustimmen und der UN Sicherheitsrat verfügt über die Kompetenz, militärisches Eingreifen zu autorisieren. Vor dem Hintergrund dieser Regeln des Friedenssicherungsrechts und der Interventionen in Libyen und Syrien wird sich der Vortrag folgenden Fragen zuwenden: Unter welchen Umständen erlaubt das Völkerrecht militärische Interventionen externer Akteure? Unter welchen Voraussetzungen sollte es diese erlauben? Wann sind Interventionen ein Gebot, wann eine Gefahr?
PD Dr. iur. Paulina Starski ist seit 2014 Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie hatte Professurvertretungen an den Universitäten Köln und Berlin (Humboldt) und ist seit 2020 Professurvertreterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt.
(Eching 080263,
am Mo., 22.2., 19.30 Uhr
)
Der Rassismus in seinen vielfältigsten Formen, einmal gegenüber Schwarzen, zum anderen aber auch gegenüber Juden, Iren oder Asiaten, zählt gemeinhin als die Ursprungssünde der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Der Vortrag wird die historischen Wurzeln dieses komplexen Phänomens ausleuchten, sich aber darüber hinaus der Frage stellen, was systemischer Rassismus in der Gegenwart der USA trotz aller Erfolge der Bürgerrechtsbewegungen konkret bedeutet.
Michael Hochgeschwender ist Professor an der LMU München. Er ist einer der besten Kenner der US-amerikanischen Geschichte und Autor zahlreicher Bücher (Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation, 1763 - 1815, Der Amerikanische Bürgerkrieg).
(Eching 080263,
am Do., 25.2., 19.00 Uhr
)
Dieser Vortag geht der Frage nach, was individueller Konsum mit dem Klimawandel zu tun hat.
Es ist bekannt: Konsum und Klima stehen in Relation. Kleidung, Elektronik, Möbel, Bücher, Nahrungsmittel - alle Produkte hinterlassen einen „Fußabdruck“. Doch wie viel Treibhausgase verursachen das Lieblingsessen, ein Buch oder ein T-Shirt? Welche Spur hinterlässt ein Smartphone? Das ist nicht einfach zu erkennen. Der Vortrag greift alltägliche Beispiele des Konsums auf: Fakten, Hintergründe, ein wenig Konsum-Psychologie, aber auch Tipps für einen verantwortlichen Konsum - der sogar Spaß macht, Geld spart und das Leben einfacher und schöner gestalten kann.
Die Referentin Dr. Maiken Winter ist Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Veranstaltung findet online statt. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, den Sie bitte vor der Sitzung anklicken. Anmeldung erforderlich.
(Eching 080263,
am Mo., 1.3., 18.30 Uhr
)
Sie möchten Ihre Verhältnisse regeln und fragen sich, wie Vermögen gut weitergegeben werden kann? Durch Erben und Vererben oder durch Schenkung mit "warmer Hand"? Was ist günstiger, was wollen wir regeln, was können wir sparen und wie soll eine rechtswirksame Vereinbarung aussehen? Sorgen Sie rechtzeitig vor und wählen Sie den auch steuerlich günstigsten Weg. Dieser Abend möchte zudem Informationen, Hinweise und Antworten rund um die Fragen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geben. die rechtlichen Grundlagen klären und bei der Entscheidung helfen: Brauche ich das alles wirklich? Was ist tatsächlich wichtig? So sind Sie gut gerüstet und können der Zukunft beruhigt entgegen blicken. Dieser Kurs wird als Online-Angebot via Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie zugeschickt.
(vhs in Fahrenzhausen 080263-005,
am Mo., 1.3., 18.30 Uhr
)
Sie möchten Ihre Verhältnisse regeln und fragen sich, wie Vermögen gut weitergegeben werden kann? Durch Erben und Vererben oder durch Schenkung mit "warmer Hand"? Was ist günstiger, was wollen wir regeln, was können wir sparen und wie soll eine rechtswirksame Vereinbarung aussehen? Sorgen Sie rechtzeitig vor und wählen Sie den auch steuerlich günstigsten Weg. Dieser Abend möchte zudem Informationen, Hinweise und Antworten rund um die Fragen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geben. die rechtlichen Grundlagen klären und bei der Entscheidung helfen: Brauche ich das alles wirklich? Was ist tatsächlich wichtig? So sind Sie gut gerüstet und können der Zukunft beruhigt entgegen blicken. Dieser Kurs wird als Online-Angebot via Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie zugeschickt.
(Eching 080263,
am Do., 4.3., 19.30 Uhr
)
Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt. Heute stellt sich aber nicht nur die Frage, ob dieser Friede in Richtung auf verstärkten Nationalismus gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weiteren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik gegenüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben?
Der Vortrag versucht, anhand historischer Überlegungen diesen Fragenkomplex aufzuhellen.
Prof. Hans Joas ist Professor an der Berliner Humboldt-Universität. Regelmäßig lehrt er auch an der renommierten University of Chicago. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis.
(Eching 080263,
am Fr., 12.3., 19.30 Uhr
)
Deutschland betreibt die große Energiewende, denn es will den Klimawandel verlangsamen. Aber kann es dieses Ziel mit den gewählten Instrumenten der Politik überhaupt erreichen? Die Förderung von Wind- und Solarstrom, E-Autos und die meisten anderen Maßnahmen der deutschen Umweltpolitik sind Maßnahmen zur Verminderung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen. Was, wenn die Anbieter nicht mitspielen und ihre fossilen Brennstoffe anderswohin verkaufen? Funktioniert die Politik überhaupt, oder wird Deutschland zum abschreckenden Beispiel für die Welt, indem es seine Industrie ruiniert, ohne der Umwelt helfen zu können? Das sind die Fragen, die Hans-Werner Sinn in seinem Vortrag diskutieren wird, der zu großen Teilen auf seinem Buch "Das Grüne Paradoxon" basiert, das gerade in neuer Auflage erschienen ist.
Prof. Hans-Werner Sinn ist emeritierter Professor der LMU München. Von 1999 bis 2016 war er Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung.
(Eching 080263,
am Di., 23.3., 19.00 Uhr
)
Ein Vortrag zu einem höchst aktuellen Thema. Immer wieder erscheint der Begriff Darknet in den Nachrichten und wird fast ausschließlich mit negativen Schlagzeilen in Verbindung gebracht. Deshalb steht dieser Begriff speziell in Deutschland für Kriminalität, Illegalität und Gefahr. Dieser Vortrag gibt Antworten auf die Fragen: Was ist das Darknet wirklich und wie interessant ist es? Welche Gefahr geht tatsächlich von ihm aus? Was brauche ich um ins Darknet zu kommen? Kann ich eine tatsächliche Gefahr frühzeitig erkennen?
Ein Vortrag mit höchst aktuellem Thema. Es wird in sehr verständlicher Art und Weise erklärt, was die Kernpunkte beim Thema Darknet sind und welche Zusammenhänge oder Unterschiede es zwischen dem "normalen" Internet und dem Darknet gibt. Die Teilnehmer*innen bekommen nach dem Seminar ein Handout mit den wichtigsten Informationen und Hinweisen als kurze Zusammenfassung.
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.