Seite 1 von 1
(Eching 080263,
ab Mo., 19.9., 17.00 Uhr
)
Dieser Modulkurs möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
Diese Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching statt.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(Eching 080263,
am Mo., 19.9., 17.00 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 1 liegt der Fokus auf die Früherkennung und die Symptome der Alzheimer Erkrankung, sowie eine gezielte Beschäftigung für Demenzkranke und gemeinsame Momente im Alltag.
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(vhs in Fahrenzhausen 080263-005,
ab Mi., 28.9., 19.00 Uhr
)
Diese Gesprächsabende möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Den grundlegenden Fragen: Was ist eine Demenz? In welchen Stadien verläuft die Erkrankung und welche Auswirkungen kann sie haben? wird nachgegangen und es werden an jedem Abend vertiefende Informationen vermittelt. Dazu erhalten Angehörige und Betreuer viele wertvolle Tipps aus der Praxis. Wie kann man beispielsweise Konflikte bewältigen, sich in die/den Kranken einfühlen, richtig kommunizieren und Verständnis aufbringen? Die akuten Probleme der Teilnehmenden sind Grundlage des Austausches, indem die Fragestellungen situationsbedingt besprochen werden. So kann durch die gegenseitige Unterstützung das Selbstvertrauen der Pflegenden gestärkt werden. Denn wichtig bleibt dabei für alle Helfer und Betreuer: Auch für sich selbst sollte gut gesorgt werden!
Es können die komplette Reihe oder einzelne Termine gebucht werden. Die Gebühr für einen Abend liegt bei 15 Euro.
(Eching 080263,
am Do., 6.10., 17.00 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 2 liegt der Fokus auf Kommunikation. Welche Kommunikationsmöglichkeiten habe ich, welche Gründe führen zu Kommunikationsproblemen, wie kann ich Körpersprache richtig lesen und einsetzen?
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(Eching 080263,
am Di., 18.10., 17.00 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 3 liegt der Fokus auf besonderem, merkwürdig erscheinendem Verhalten, auf Verkennungen und Halluzinationen bei Demenzkranken mit Lösungsmöglichkeiten schwieriger Situationen anhand praktischer Beispiele.
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(Eching 080263,
am Do., 20.10., 18.00 Uhr
)
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. Hier lernen interessierte Menschen, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Das Team der Kursleiterinnen stellt sich aus Pflegekräften der Palliativstation Freising und Haupt- und Ehrenamtlichen der Hospizgruppe Freising e.V. zusammen. Der Kurs ist anerkannt durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
(Eching 080263,
am Di., 25.10., 17.00 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 4 liegt der Fokus auf besonders herausforderndem Verhalten und Aggressionen. Welche Erklärungen gibt es, wie kann ich mich schützen vor belastenden Gefühlen und Konflikten, wie gehe ich mit Gewalt in der Pflege und Betreuung um?
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(Eching 080263,
am Do., 10.11., 17.00 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, möglicher Inkontinenz und Ernährung. Wie können Schmerzen bei Menschen mit Demenz festgestellt und lokalisiert werden? Was kann die Ursache von Inkontinenz sein und wie gehe ich damit um? Wie kann einer Mangelernährung vermieden werden, wie können Demenzpatient*innen zum Essen animiert werden?
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Seite 1 von 1
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.