(Eching 080263,
am Mi., 10.3., 19.00 Uhr
)
Der Philosoph Moses Mendelssohn (1729 - 1786) gilt als Wegbereiter der jüdischen Aufklärung sowie als Vorkämpfer für die soziale und politische Gleichstellung von Juden und Christen.
Seine Werke waren durch Wolf, Leibniz, Spinoza, Shaftesbury und Kant inspiriert. Die Veranstaltung führt in das Leben,
in die Arbeiten sowie in die Rezeption Mendelssohns im Kontext der europäischen Aufklärung ein.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Do., 18.3., 19.30 Uhr
)
Der in Lexington, Virginia, geborene Cy Twombly (1928-2011) ist einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Ausgehend vom Abstrakten Expressionismus entwickelte er einen eigenwilligen gestischen Stil mit schriftartigen, "linkischen" Zeichen, die er auf großformatigen Leinwänden ins Monumentale steigert. Kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich dabei so bedingungslos auf den "Nullpunkt" der modernen Kunst eingelassen wie Twombly. Schreibübungen von Kindern, gedankenverlorenes Gekritzel und Graffitis auf Hauswänden dienen ihm als zeitgenössische Ausgangspunkte, um den Erfahrungsgehalt mythischer Erzählungen zu aktualisieren und einen Bogen zu den großen Themen der mediterranen Kulturgeschichte zu spannen. Mit mehr als 200 Werken - Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien - aus unterschiedlichen Schaffensperioden verfügt die Sammlung Brandhorst über die bedeutendsten Bestände des Künstlers in Europa. Streifen Sie mit Direktor Achim Hochdörfer durch die Ausstellungsräume und erfahren Sie, wie Cy Twombly bei der Gestaltung seiner späten "Rosen"-Bilder Verse bekannter Lyriker einfließen ließ.
Achim Hochdörfer ist Direktor des Museums Brandhorst in München.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Museum Brandhorst statt.
(Eching 080263,
am Mo., 12.4., 18.30 Uhr
)
Ein abendlicher Rundgang durch die Altstadt zu historischen Gebäuden und moderner Architektur. Lauschen Sie den spannenden Geschichten der Bauherren und Bewohner. Passagen, bezaubernde Innenhöfe und schöne Geschäfte gibt es zu entdecken. Beim "Nachtwalk" schauen Sie in interessante Lokale, "angesagte Bars" und originelle Treffpunkte. Sie bekommen Ausgehtipps, Ideen für den nächsten "Nachtausflug" oder einfach Lust zu weiteren Stadterkundungen. Als Ausklang können Sie einen Prosecco, Drink oder Espresso an einer der sieben Bars im Hotel Bayerischer Hof genießen (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten). Treffpunkt: Marienplatz, Fischbrunnen
(Eching 080263,
am Do., 15.4., 18.15 Uhr
)
In den Niederlanden gehört Erwin Olaf (*1959) zu den berühmtesten Künstlern der Gegenwart. Nun widmet ihm die Kunsthalle München die erste umfangreiche Einzelausstellung in Deutschland. Ausgewählte Fotografien, Kurzfilme, Skulpturen und Multimedia-Installationen aus fast vierzig Schaffensjahren zeigen Olafs Entwicklung vom analog zum digital arbeitenden Künstler, vom rebellischen Foto-Journalisten der 1980er-Jahre zum raffinierten Geschichtenerzähler der 2.000er. Für seine Bilder erschafft Olaf eine bis ins kleinste Detail inszenierte Welt, die unserer zum Verwechseln ähnlich sieht, aufgrund ihrer Künstlichkeit jedoch rätselhaft erscheint. Dabei sind die Werke mit ihrer aus Film- und Werbeindustrie entlehnten Ästhetik nur vordergründig makellos-plakativ, tatsächlich werden in ihnen Fragen nach Demokratie, Gleichberechtigung oder Selbstbestimmung behandelt. Olaf nutzt Klischees und Stereotype, um mit ihnen die Macht der Bilder in unserer Gesellschaft zu hinterfragen - manchmal humorvoll, immer ästhetisch, niemals brav.
Kursgebühr zzgl. Eintritt ins Museum (EUR 8,00 - EUR 16,00).
Treffpunkt: Museumskasse
(Eching 080263,
am Fr., 16.4., 15.00 Uhr
)
Seit der Einweihung im Juni 2018 sorgt die moderne Kirche Seliger Pater Rupert Mayer für Diskussionen. Der sehenswerte und ungewöhnliche Kirchenbau des Architekturbüros Meck erhielt bereits einen Preis! Kommen Sie und bestaunen Sie die durchdachte Architektur und die moderne Ausstattung dieser großartigen zeitgenössischen Kirche.
Treffpunkt: vor der Kirche (ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Poing), Gebrüder-Asam-Str. 2a,
(Eching 080263,
am Sa., 17.4., 14.00 Uhr
)
Wie viel Geschichte verbirgt sich in Münchens Gartenanlagen nördlich der Residenz? Was bedeutete die Schlacht bei Ampfing für die bayerische Geschichte? Wo begegnen sich Konfuzius und Chopin und wo treffen ausgelassene Surfer auf monumentale NS-Architektur? Bei einem Spaziergang durch die drei Gärten wollen wir uns mit zahlreichen Geschichten nicht nur aus der Münchner Geschichte befassen.
Treffpunkt: Hofgartentor, Eingang zum Hofgarten
(Eching 080263,
am So., 18.4., 15.30 Uhr
)
Vor gut 100 Jahren tummelten sich hinterm Siegestor Literaten, Dramatiker, Verleger, Intellektuelle, Karikaturisten, spätere Nobelpreisträger, Anhänger der Freikörperkultur, die Avantgarde der Malerei, eine Gräfin und - ein Mörder! Unser Weg durch das alte Schwabing führt uns zu Wohn- und Atelierorten der Bohème. Sie erfahren, welche Vorkehrungen Paul Klee in seinem Atelier bei Regen treffen musste, wie Tilly und Frank Wedekind hinter den Kulissen lebten und wo Thomas Mann seine Buddenbrooks vollendete. Tierisch, aber ernst, geht es weiter, wenn das Schicksal des steinernen Löwen Swapo beleuchtet wird, Alfred Kubins Vorliebe für die exotische Fauna aufgedeckt und der Simplicissimus-Dogge Kern gelüftet wird. Sie entdecken, welche Möglichkeiten die Malerei in Konkurrenz zur Fotografie ausschöpfte, welche Konsequenzen es hatte, im Atelier die Hüllen fallen zu lassen und beobachten schließlich das Treiben der Edelbohème vor dem Siegestor. Ein Chanson direkt unter dem überdimensionalen Stadttor wird das Leben in diesem abenteuerlichen Weltteil von 1871 bis 1955 resümieren.
Treffpunkt: Brunnen am Wedekindplatz
(Eching 080263,
am Mo., 19.4., 19.00 Uhr
)
Die jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts wird stark von der Gemeinschaftsphilosophie des Kommunitarismus geprägt.
Diese neo-aristotelische Idee eines solidarischen Lebens in engen Raumbezügen wurde in Form des Kibbuz praktiziert.
Der jüdische Philosoph Martin Buber, der die Beziehungsrelevanz von Ich und Du als Gemeinschaftsqualität begründete,
ist Inspiration für jüdische Vertreter des Kommunitarismus wie Michael Walzer. Dessen komplexe Gerechtigkeitsethik wird an diesem Abend vorgestellt.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Fr., 23.4., 15.30 Uhr
)
Mitten in München liegen drei Gärten, alle drei bekannt und doch kaum besucht: Die Lenbachgärten, ein neues abgeschottetes Luxusviertel, erbaut in "immer wiederkehrenden Grundformen der Architektur und des Städtebaus". Daneben der Alte Botanische Garten mit seinen Baumexoten wie Taschentuch- oder Lederhülsenbaum und anderen "über den Erdkreis zerstreute Gattungen". Beim Brunnen geht es darum, was Pferdeherden mit Wassermassen zu tun haben. Nach einem Besuch des einzigartigen Kunstpavillons geht es in den Effnerpark, geschaffen von König Ludwigs II. Hofgärtner. In dieser geheimnisvollen Grünanlage versuchen wir zu ergründen, warum des Königs Statue einst eingeschmolzen wurde, warum der Monarch eine Goethestatue hatte aufstellen lassen. Es geht um Eschenbäume und um Effners Parkbank, einen "Schafskopf" und einen "Scheißhausapostel". Und - natürlich! - um Münchens prachtvollsten Brunnen. Auch um Nebensächliches wie Seifen, Senf, Saucen, Parfüms und Zwiebelstränge.
Treffpunkt: am Staccioli-Ring auf der Kunstplattform, Ecke Luisen-/Elisenstraße,
(Eching 080263,
am Mo., 3.5., 19.00 Uhr
)
Dmitri Schostakowitsch äußerte sich über die Volksmusik folgendermaßen: "Jede echte Volksmusik ist schön, aber von der jüdischen muss ich sagen, sie ist einzigartig." In diesem Vortrag werden wir die farbenfrohe, glühende und bewegte Seele der jüdischen Volksmusik kennenlernen. Die legendäre Klezmermusik, die facettenreichen jiddischen Lieder sowie zahlreiche Volkstänze warten auf Sie.
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.