(Eching 080263,
am Mi., 20.1., 19.00 Uhr
)
"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" - Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Sa., 23.1., 10.00 Uhr
)
Das Geheimnis gekonnter Fotos ergibt sich aus der Fähigkeit, die zugrunde liegende Kameratechnik bewusst zu steuern. Entscheidend hierbei ist es, das Licht in seiner Wirkung umfassend zu kontrollieren – so durch: ISO-Wert, Blendenzahl, Belichtungszeit, aber auch einen individuellen Weißabgleich: basierend auf einschlägigen Messmethoden. Dieses vhs-Webinar behandelt sämtliche bedeutenden Faktoren eines manuellen Fotografierens. Aspekte eines professionellen Farbmanagements werden dabei ebenfalls erörtert.
Veranstalter: vhs SüdOst
(Eching 080263,
am Sa., 23.1., 14.00 Uhr
)
Magische Aufnahmen entstehen nicht zuletzt aus dem Augenblick heraus. Sie erfassen nicht wiederkehrende Momente. Für ein kreatives und nicht unbedingt zwingend spontanes Fotografieren gilt es, basale Aspekte zu beachten: Bildaufbau und -gestaltung (Format und Komposition). Im Idealfall ist das Auge der Fotografin bzw. des Fotografen bereits entsprechende trainiert: «Sehen lernen!» Ziel ist es, besondere Ergebnisse forcieren: in Ästhetik, Aussage und Dokumentation.
Veranstalter: vhs SüdOst
(Eching 080263,
am Mi., 27.1., 19.00 Uhr
)
Die kleinen Dinge in unserer Welt werden gerne übersehen. Gerade deswegen faszinieren uns Fotos von solchen Motiven immer wieder und üben einen besonderen Zauber aus.
Ob Tiere, Pflanzen oder technische Dinge, immer wieder sind wir begeistert, wenn wir kleine Dinge plötzlich groß vor uns sehen.
Die Makrofotografie ist der Teil der Fotografie, der sich mit der Abbildung dieser kleinen Dinge beschäftigt.
In dem Online-Training werden die Grundlagen der Makrofotografie erklärt: Welche Ausrüstung braucht man, wie kommt man an geeignete Motive und wie gestaltet man Makrofotos?
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Do., 28.1., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde.
In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen.
Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen.
In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.
Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 1 dreht sich um grundsätzliche Hinweise zur Bildgestaltung, wie man unterschiedlich Bildformate einsetzt und wie der Standpunkt des Fotografen Einfluss auf die Aussage des Bildes hat.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Di., 2.2., 18.30 Uhr
)
GIMP ist ein kostenloses und für viele Betriebssysteme verfügbares, leistungsfähiges Photo- und Bildbearbeitungsprogramm und bietet alle Funktionen, die man als normaler Anwender braucht! Ob Sie Fotos retuschieren oder Bilder erstellen wollen - auch im Vergleich zu den kommerziellen Programmen Adobe Photoshop oder Paintshop Pro braucht sich GIMP nicht zu verstecken. Es gibt auch Automatik-Funktionen zur Bildkorrektur, die gute Ergebnisse liefern. Zahlreiche Import-Filter erlauben es, Grafiken auch aus anderen Anwendungen zu bearbeiten. Fragen können gerne im Chat gestellt werden.
(Eching 080263,
am Mi., 3.2., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde.
In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen.
Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen.
In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.
Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 2 beginnt mit einer Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und beschäftigt sich dann mit den verschiedenen Gestaltungselementen wie Punkte und Linien.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am So., 7.2., 11.00 Uhr
)
Die Stadt, die niemals schläft. Die letzten Monate haben uns gezeigt, dass auch der "Big Apple" seine verwundbaren, stille Seiten hat.
Aber diese Stadt wird, wie alle anderen auch, wieder zum Leben erwachen. In diesem Vortrag möchte ich Ihnen zeigen, wie ich auf die Stadt zugegangen bin,
was meine Vorstellung und Erwartung war und wie ich die Stadt zeigen möchte. Dabei spielt mein eigener Bildlook eine große Rolle. (Dazu gibt es einen Workshop:
"Den eigenen Look entwickeln"). Für die Reise nach New York habe ich mir eine ungewöhnliche Jahreszeit ausgesucht. März, stürmisch, kalt, regnerisch, dunkel und vielleicht mit Schnee.
Also kein typischer Touristenausflug. Lassen Sie sich überraschen, wie anders eine Stadt wirkt.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Do., 11.2., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde.
In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen.
Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen.
In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.
Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 3 startet wieder mit der Bildbesprechung der Praxisaufgabe und erklärt dann, wie Flächen, Formen, Muster, Strukturen und die Bildaufteilung für eine Bildaussage wichtig sind.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
(Eching 080263,
am Mi., 17.2., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde.
In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen.
Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen.
In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.
Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 4 beginnt wieder mit der Besprechung der Praxisaufgabe und zeigt dann, wie Farben für in der Bildgestaltung verwendet werden können.
Veranstalter: vhs Holzkirchen-Otterfing
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.