(Eching 080263,
am Di., 28.6., 18.00 Uhr
)
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie.
Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
- Wie funktioniert die jeweilige Technik?
- Welche Dachflächen eigenen sich für welche Technik? Wie hoch ist der Platzbedarf?
- Wie werden Photovoltaik und Stromspeicher richtig dimensioniert?
- Wieviel Strom kann ich selber nutzen?
- Welche Förderung gibt es für beide Techniken? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Referenten: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
(Eching 080263,
am Di., 28.6., 19.00 Uhr
)
In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler. Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang.
Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner.
(Eching 080263,
am Mo., 4.7., 19.00 Uhr
)
Das surfen im Internet hinterlässt Spuren. Nicht nur digitale Spuren sondern auch tatsächliche Meßbare spuren bspw. beim Verbrauch von CO2. Wir zeigen Ihnen den digitalen Fußabdruck und was Sie hierfür tun können.
(Eching 080263,
am Mo., 4.7., 20.00 Uhr
)
"NEIN! Ich kann das schon alleine! Ich WILL aber!" diese oder ähnliche Sätze kennen Eltern von Kindergartenkindern meist sehr gut. Doch wie kann man die Trotzphase meistern, ohne dass die Eltern-Kind-Beziehung Schaden nimmt? Das Webinar gibt einen umfassenden Einblick in typische Konflikte und zeigt mögliche Lösungsansätze für den Alltag auf.
(Eching 080263,
am Di., 19.7., 19.30 Uhr
)
Die Mensch-Umwelt-Beziehung hat sich durch die Menschheitsepochen immer wieder gewandelt. Vom einst naturnahen Leben zu unserem heutigen oft rücksichtslosen Umgang mit unserem Lebensraum sind viele Generationen vergangen. Themen des aktuellen Weltgeschehens legen uns mit aller Härte die Konsequenzen offen, die ein Handeln fordern „was wir für richtig halten“.
Der Vortrag wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
(Eching 080263,
am Fr., 22.7., 21.30 Uhr
)
Wollen Sie mal wirklich weit in die Ferne schauen? Dann gehen Sie mit mir und dem 0,5m-Newton-Teleskop der Sternwarte sowie einer Spezialkamera live auf die Reise ins Weltall: Wir fliegen über die Kraterlandschaft des zunehmenden Mondes. Dann geht es weiter in die Tiefen des Weltalls: Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Gas- und Staubnebel, die Geburtsstätten der Sterne und Planetensysteme, von denen das Licht zu uns viele tausend Jahre benötigt. Schließlich geht es in gewaltige Entfernungen des Alls: Wir sehen Kugelsternhaufen und Galaxien und die bizarren Formen anderen Galaxien (‚Milchstraßen‘) 10-100 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Dieser Kurs wird über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Dafür müssen Sie das Programm bzw. die App auf Ihr Gerät installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert. Wir melden uns bei Ihnen, sollte der Kurs zustande kommen und versorgen Sie mit Zugangsdaten und einer Anleitung. Sie müssen vorher nichts unternehmen
In Kooperation mit der Volkshochschule Gilching.
(Eching 080263,
am Mo., 1.8., 19.00 Uhr
)
CyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die das Internet umtreiben. Sie können die Veranstaltungen in der Volkshochschule besuchen oder als LiveStream am heimischen Gerät verfolgen. Die Beteiligung ist jederzeit möglich. Activity-Tracker, Fitness-Tracker oder auch Gesundheits-Armbänder sind nicht erst seit 2021 sehr beliebte Geschenke. Haupteinsatz ist dabei die Erfassung von Fitness- bzw. gesundheitsrelevanten Daten wie z.B. der eigenen Laufstrecke, Energieumsatz oder auch der Herzfrequenz während des Trainings. Den vielen Vorteilen stehen dabei auch einige Bedenken gegenüber. Wie z.B. die Datenerfassung der verschiedenen Tracker und deren Verwertung.
(Eching 080263,
am Fr., 5.8., 20.30 Uhr
)
Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? An diesem Abend können Sie es. Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop bei hoher Vergrößerung online im Livestream einen Blick auf den Erdtrabanten werfen und über seine mit Kratern übersäte Oberfläche 'schweben'. Wenn Sie einmal gute oder schlechte Laune haben, dann denken Sie kaum mehr daran, dass man dafür einst den Mond (Luna) verantwortlich machte. Seit dem Paläolithikum beobachteten die Menschen den Lauf und die Lichtgestalten des Mondes am Himmel. Die ersten Mond-Kalender sind etwa 33.000 Jahre alt! Schon früh verband man den Erdbegleiter mit den Lebensrhythmen der Pflanzen, Tiere und Menschen. In Halbrelief ausgeführte Frauenfiguren aus dem Abri de Laussel in Frankreich - 22.000 Jahre alt - zeigen in ihren Händen Mondhörner. Das Osterfest ist auch ganz eng mit einem Mondkalender verknüpft. Über Jahrtausende hinweg faszinierte der Mond die Menschen. In Symbolen, Mythen und Märchen, später auch mit Hilfe der Wissenschaften und Technik versuchten sie, den Rätseln des Erdbegleiters auf die Spur zu kommen. Für die Religionen, die Kunst, aber auch beispielsweise die Medizin oder die Landwirtschaft war der Mond immer wieder sehr wichtig. Was haben die alten Kulturen seit dem Paläolithikum über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Wie haben sie ihn dargestellt? Welche Vorstellungen hatten sie über "Mondreisen" und "Mondbewohner"? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es feststellbare Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Auch die Chinesen wollen zum Mond: Welche neuen Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten weiter zu erkunden? Wie könnte einmal eine Mondbasis aussehen? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Online-Beobachtung statt.
Dieser Kurs wird über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Dafür müssen Sie das Programm bzw. die App auf Ihr Gerät installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert. Wir melden uns bei Ihnen, sollte der Kurs zustande kommen und versorgen Sie mit Zugangsdaten und einer Anleitung. Sie müssen vorher nichts unternehmen
In Kooperation mit der Volkshochschule Gilching.
(Eching 080263,
am Mo., 19.9., 19.00 Uhr
)
Activity-Tracker, Fitness-Tracker oder auch Gesundheits-Armbänder sind nicht erst seit 2021 sehr beliebte Geschenke. Haupteinsatz ist dabei die Erfassung von Fitness- bzw. gesundheitsrelevanten Daten wie z.B. der eigenen Laufstrecke, Energieumsatz oder auch der Herzfrequenz während des Trainings. Den vielen Vorteilen stehen dabei auch einige Bedenken gegenüber. Wie z.B. die Datenerfassung der verschiedenen Tracker und deren Verwertung.
CyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die das Internet umtreiben.
(Eching 080263,
am Mo., 19.9., 19.00 Uhr
)
CyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die das Internet umtreiben. Sie können die Veranstaltungen in der Volkshochschule besuchen oder als LiveStream am heimischen Gerät verfolgen. Die Beteiligung ist jederzeit möglich. Das Internet ist als offener und freier Raum konzipiert. Doch diese Konzeption ist einigen Hindernissen ausgesetzt. Hate-Speech ist auf sozialen Medien allgegenwärtig, Fake-News wollen gezielt erkannt werden und müssen stetig überprüft werden. CyberMobbing ist nicht nur auf Schulhöfen ein heißes Thema. Erkennen und Courage sind Möglichkeiten diesem zu entgehen. Dies wollen wir an diesem Abend aufzeigen.
Login für Teilnehmer
Volkshochschule Eching e.V.
Roßbergerstr. 8
85386 Eching
Tel.: 089-3191815
Fax: 089-31971113
E-Mail: office@vhs-eching.de
Montag bis Freitag 09 - 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 16 - 19 Uhr
abweichende Zeiten während der Schulferien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.